
Duschrückwand ohne Fliesen – die hygienische Alternative
Moderne Duschrückwände liegen voll im Trend und sind aus zeitgemäßen Badezimmergestaltungen kaum mehr wegzudenken. Anstelle klassisch gefliester Flächen kommen immer häufiger fugenlose Rückwände zum Einsatz.
Das hat gute Gründe: Ihre glatten Oberflächen sind pflegeleichter, hygienischer und überzeugen zudem mit einer ansprechenden Optik. Wer auf Fliesen verzichtet, trifft also in vielerlei Hinsicht eine kluge Entscheidung.
Allerdings sind nicht alle Materialien gleichermaßen geeignet, wenn es darum geht, die Dusche ohne Fliesen auszustatten. Die Materialwahl beeinflusst sowohl die Montage als auch die Alltagstauglichkeit und Langlebigkeit der neuen Wandverkleidung maßgeblich.
Beispiele/Inspiration
Warum eine Duschrückwand ohne Fliesen sinnvoll ist
Früher waren geflieste Duschkabinen der gängige Standard in nahezu jedem Bad. In zeitgemäß gestalteten Badezimmern trifft man darauf jedoch immer seltener. Der Trend geht klar zu fugenlosen Duschrückwänden - und das aus guten Gründen:
Vorteile einer Pepeprint Rückwand
Passende Produkte

Beeindruckendes Design für die Dusche
Fliesen wirken oft eintönig und lassen in Sachen Gestaltung nur wenig Spielraum. Mit fugenlosen Wandpaneelen sieht das ganz anders aus: Hier eröffnet sich eine riesige Vielfalt an Farben, Mustern und Designs.
Ohne aufwändige Renovierung lässt sich das Badezimmer individuell gestalten und aus einer gewöhnlichen Nasszelle wird ein echter Wohlfühlbereich.
Denn eine Dusche sollte längst mehr sein als nur funktional. Warum dem Raum nicht mehr Persönlichkeit und Atmosphäre verleihen? Besonders gefragt sind derzeit florale Muster und Rückwände mit Natur-Motiven wie Holz, Stein oder Schiefer.
Wer es dezenter mag, setzt auf zeitlose Töne wie Schwarz, Grau oder Weiß. Sogar Rückwände in Fliesenoptik sind erhältlich – sie sorgen für einen frischen Look und lassen das Bad oft größer und moderner erscheinen. Noch individueller wird es mit einem frei wählbaren Motiv.
Ob ein sprudelnder Wasserfall direkt unter der Brause, eine farbenfrohe Blüte passend zur Einrichtung oder ein elegantes Marmor-Design, das dem Bad einen Hauch von Luxus verleiht – die Möglichkeiten für Duschrückwände ohne Fliesen sind nahezu grenzenlos.
Hygienisch und unkompliziert zu reinigen
Eine fugenlose Duschrückwand überzeugt nicht nur durch ihr modernes Aussehen, sondern auch in Sachen Hygiene. Im Gegensatz zu gefliesten Wänden bleiben hier weder Schmutz noch Feuchtigkeit an rauen Oberflächen oder in Fugen haften.
Schimmelbildung und unschöne Verfärbungen gehören damit der Vergangenheit an.
Dank der glatten, pflegeleichten Oberfläche bleiben die Rückwände auch nach Jahren ansehnlich und lassen sich mühelos sauber halten. Lästiges Schrubben der Fugen entfällt komplett.
Schnelle und einfache Montage
Während das Verlegen neuer Fliesen mit viel Aufwand, Schmutz und Zeit verbunden ist, lässt sich eine Duschrückwand ohne Fliesen innerhalb weniger Stunden anbringen, ganz ohne umfangreiche Umbauten. Die Wandpaneele werden einfach direkt auf vorhandene Fliesen oder Wände aufgeklebt.
Sobald der Kleber ausgehärtet ist, ist die Dusche sofort wieder nutzbar. Für die Anbringung sind weder spezielles Werkzeug noch handwerkliche Vorkenntnisse erforderlich. Auch ungeübte Heimwerker können problemlos selbst eine neue Duschrückwand montieren.


Duschrückwand ohne Fliesen: Diese Alternativen gibt es
Um alle Vorteile von Duschrückwänden ohne Fliesen zu erhalten, ist die Materialauswahl ein entscheidender Faktor. Tapeten, Holzverkleidungen, Dekorplatten und Putz sind zwar Möglichkeiten, eignen sich aufgrund ihrer Beschaffenheit jedoch nicht sonderlich gut.
Der Duschbereich ist stetiger Feuchtigkeit ausgesetzt. Schon nach kurzer Zeit leidet das Material unter den Voraussetzungen. Die Wandverkleidung ist optisch nicht mehr ansprechend und ebenso wenig funktionell.
Eine Duschrückwand muss demnach vor allem eins sein: wasserabweisend, um Schimmelbildung zu vermeiden. Duschrückwände aus Glas oder Plexiglas eignen sich aufgrund ihrer Beschaffenheit sehr gut. Doch auch diese beiden Varianten bringen ein paar kleine, aber dennoch entscheidende Nachteile mit sich.
Zum einen sind Duschrückwände aus Glas recht teuer und die Montage kann zu einer Herausforderung werden, denn Glasverkleidungen brechen sehr schnell.
Zum anderen bleiben auch hier die Design-Möglichkeiten limitiert. Man hat zwar die Möglichkeit, eine Muster Tapete anzubringen und diese mit der Glasrückwand zu versiegeln, optimal ist diese Lösung aber nicht.
Fazit
Aluverbund-Duschrückwände bieten zahlreiche Vorteile: Sie sind wasserabweisend, langlebig, pflegeleicht und bieten nahezu unbegrenzte Gestaltungsmöglichkeiten. Im Vergleich zu anderen Materialien wie Acrylglas oder Glas sind sie kostengünstiger und einfacher zu montieren.
Zudem sind sie fugenfrei, wasserdicht und lassen sich individuell anpassen, wodurch sie eine optimale Lösung für ein modernes Badezimmer darstellen.
Mit einer einfachen Montage, die kein Abschlagen alter Fliesen erfordert, können Aluverbundplatten schnell und unkompliziert im Bad installiert werden.